Zum Inhalt springen

Kurzvorstellung

Team

Hinter Lebenswelten Wesermarsch steht ein engagiertes, interdisziplinäres Team aus Menschen mit ganz unterschiedlichen fachlichen Hintergründen, Erfahrungen und Perspektiven. Gemeinsam verbindet uns die Leidenschaft für die Region und der Wunsch, gesellschaftliche Themen sichtbar zu machen, die Menschen hier bewegen.

Wir arbeiten mit Herz, Kreativität und Neugier daran, Geschichten zu erzählen, Lebensrealitäten zu zeigen und Räume für Austausch und Teilhabe zu schaffen. Dabei legen wir großen Wert auf Zusammenarbeit auf Augenhöhe, sowohl innerhalb des Teams als auch mit unseren vielen Partner:innen und Mitwirkenden vor Ort.

Lebenswelten Wesermarsch lebt vom Miteinander und genau das spiegelt sich auch in unserem Team wider.

Herz, Kreativität und Neugier

Unser Team

Susanne Kümper

Projektleitung, Idee & Konzept

Philip Heyelmann

Filmproduktion

Tanja Heyelmann

Interviewgestaltung

Duygu Erdogan

Öffentlichkeitsarbeit

Reinhard Rosendahl

Fotografische Dokumentation

Doris Ammermann

Social Media Refugium Wesermarsch

Christine Pape

Künstlerische Leitung Schule:Kultur

Marius Reichert

Workshop Leitung

Said Tiraei

Gestaltung Workshop "Schule:Kultur"

Michelle Nkoa Mensah

Workshop Gestaltung

Bogdan Harstall-Martin

Fotografie

Susanne Kümper

Projektleitung, Idee & Konzept

Philip Heyelmann

Filmproduktion

Tanja Heyelmann

Interviewgestaltung

Duygu Erdogan

Öffentlichkeitsarbeit

Reinhard Rosendahl

Fotografische Dokumentation

Christine Pape

Künstlerische Leitung Schule:Kultur

Said Tiraei

Gestaltung Workshop "Schule:Kultur"

Bogdan Harstall-Martin

Fotografie

Doris Ammerann

Social Media Refugium Wesermarsch

Marius Reichert

Workshop Leitung

Michelle Nkoa Mensah

Workshop Gestaltung

Sommer 2024

Team Treffen

Das Projektteam „Lebenswelten Wesermarsch“ feierte nach eineinhalb Jahren Projektlaufzeit ein kleines „Bergfest“. In entspannter Atmosphäre kam das Projektteam zusammen, um die bisherige Projektarbeit gemeinsam Revue passieren zu lassen.

Im Mittelpunkt standen Reflexion und Austausch: Was wurde erreicht? Was lief gut und was weniger? Im offenen Gespräch wurden Erfahrungen geteilt, Entwicklungen reflektiert und wertvolle Impulse für die weitere Projektarbeit gesammelt. Dabei wurde deutlich, wie viel Engagement, Kreativität und Durchhaltevermögen in das Projekt geflossen sind.

Gemeinsam wurden Ideen und Schritte für die verbleibende Projektlaufzeit bis Juli 2026 erarbeitet, mit frischer Motivation und dem klaren Ziel, die „Lebenswelten Wesermarsch“ zunehmend sichtbar und erlebbar zu machen.