Zum Inhalt springen

Kurzvorstellung

Projekt

Das Projekt „Lebenswelten Wesermarsch“ sammelt Lebensgeschichten von Menschen, die in der Region leben. Unser Ziel: Wir wollen aus diesen Lebensgeschichten lernen. Wir wollen wissen, wie sich die Region entwickelt hat und mit besonderem Blick auf Menschen mit Migrationsgeschichte fragen wir, wie wir dazu beitragen können, die Wesermarsch zu einer lebenswerten Region zu machen.

Wir produzieren aus den Lebensgeschichten kurze Filme, die wir auf dieser Webseite und unseren Social Media Kanälen veröffentlichen.

Die Lebensgeschichten mit ihren vielen unterschiedlichen Facetten sollen Mut machen – Mut, die eigene Geschichte ebenso wie das Schicksal Anderer wertfrei zu achten, auch wenn die Erzählungen mitunter schmerzen, und Mut, die eigenen Erfahrungen und Überzeugungen mit Anderen zu teilen.

Während der Laufzeit des Projektes (bis Sommer 2026) stellen wir die unterschiedlichen Geschichten zusammen. Wir stellen dar, wie sich gesellschaftliche Teilhabe und Integration in der Wesermarsch entwickelt haben – und möglicherweise entwickeln können. Dies soll für andere Regionen Möglichkeiten aufzeigen.

Visionen gestalten, Ziele erreichen

Projektziele

Migrations- und Fluchtgeschichten

Von 1945 bis heute
Reflexion und Bewältigung
Erfahrungen und Empfehlungen

Die Region

Lebensgeschichten aus der Wesermarsch
Wertschätzung von kleinen und großen Geschichten, Herausforderungen und Erfahrungen, wie Zusammenleben und Integration im ländlichen Raum funktionieren

Unsere Grundsätze

So gehen wir miteinander um
Gegenseitige Wertschätzung und Achtung, Stärkung der Demokratie, gegen Rassismus und populistische Tendenzen

Gute Beispiele

Für andere ländliche Räume
Leitfaden für gelungene Integration, Umgang mit Herausforderungen und Empfehlungen

Hinweise

Für Institutionen, Politik und Verwaltung
Kritik und Lösungsvorschläge für Hindernisse und Schwierigkeiten – Wie kann das Thema gesellschaftliche Vielfalt in der Wesermarsch besser gestaltet werden?

Anregungen

Für Bürger*innen
So leben und denken Deine Nachbar*innen in der Wesermarsch

Migrations- und Fluchtgeschichten

Von 1945 bis heute
Reflexion und Bewältigung
Erfahrungen und Empfehlungen

Die Region

Lebensgeschichten aus der Wesermarsch
Wertschätzung von kleinen und großen Geschichten, Herausforderungen und Erfahrungen, wie Zusammenleben und Integration im ländlichen Raum funktionieren

Unsere Grundsätze

So gehen wir miteinander um
Gegenseitige Wertschätzung und Achtung, Stärkung der Demokratie, gegen Rassismus und populistische Tendenzen

Gute Beispiele

Für andere ländliche Räume
Leitfaden für gelungene Integration, Umgang mit Herausforderungen und Empfehlungen

Hinweise

Für Institutionen, Politik und Verwaltung
Kritik und Lösungsvorschläge für Hindernisse und Schwierigkeiten – Wie kann das Thema gesellschaftliche Vielfalt in der Wesermarsch besser gestaltet werden?

Anregungen

Für Bürger*innen
So leben und denken Deine Nachbar*innen in der Wesermarsch