Zum Inhalt springen

Kurzvorstellung

Team

Hinter „Lebenswelten Wesermarsch“ steht ein engagiertes, interdisziplinäres Team aus Menschen mit ganz unterschiedlichen fachlichen Hintergründen, Erfahrungen und Perspektiven. Gemeinsam verbindet uns die Leidenschaft für die Region und der Wunsch, gesellschaftliche Themen sichtbar zu machen, die Menschen hier bewegen.

Wir arbeiten mit Herz, Kreativität und Neugier daran, Geschichten zu erzählen, Lebensrealitäten zu zeigen und Räume für Austausch und sowohl gesellschaftliche als auch politische Teilhabe zu schaffen. Dabei legen wir großen Wert auf Zusammenarbeit auf Augenhöhe, sowohl innerhalb des Teams als auch mit unseren vielen Partner*innen und Mitwirkenden vor Ort.

Herz, Kreativität und Neugier

Unser Team

Susanne Kümper

Projektleitung, Idee & Konzept

Philip Heyelmann

Filmproduktion

Tanja Heyelmann

Interviewgestaltung

Duygu Erdogan

Öffentlichkeitsarbeit

Reinhard Rosendahl

Fotografische Dokumentation

Doris Ammermann

Social Media Refugium Wesermarsch

Christine Pape

Künstlerische Leitung Schule:Kultur

Marius Reichert

Workshop Leitung

Said Tiraei

Gestaltung Workshop "Schule:Kultur"

Michelle Nkoa Mensah

Workshop Gestaltung

Bogdan Harstall-Martin

Fotografie

Susanne Kümper

Projektleitung, Idee & Konzept

Philip Heyelmann

Filmproduktion

Tanja Heyelmann

Interviewgestaltung

Duygu Erdogan

Öffentlichkeitsarbeit

Reinhard Rosendahl

Fotografische Dokumentation

Christine Pape

Künstlerische Leitung Schule:Kultur

Said Tiraei

Gestaltung Workshop "Schule:Kultur"

Bogdan Harstall-Martin

Fotografie

Doris Ammerann

Social Media Refugium Wesermarsch

Marius Reichert

Workshop Leitung

Michelle Nkoa Mensah

Workshop Gestaltung

Sommer 2024

Team-Meeting zum „Bergfest“

Das Projektteam „Lebenswelten Wesermarsch“ feierte nach eineinhalb Jahren Projektlaufzeit ein kleines „Bergfest“. In entspannter Atmosphäre kam das Projektteam zusammen, um die bisherige Projektarbeit gemeinsam Revue passieren zu lassen.

Im Mittelpunkt standen Reflexion und Austausch: Was wurde erreicht? Was lief gut und was weniger? Im offenen Gespräch wurden Erfahrungen geteilt, Entwicklungen reflektiert und wertvolle Impulse für die weitere Projektarbeit gesammelt. Dabei wurde deutlich, wie viel Engagement, Kreativität und Durchhaltevermögen in das Projekt geflossen sind.

Gemeinsam wurden Ideen und Schritte für die verbleibende Projektlaufzeit bis Juli 2026 erarbeitet, mit frischer Motivation und dem klaren Ziel, die „Lebenswelten Wesermarsch“ zunehmend sichtbar und erlebbar zu machen.

Projektleitung, Ideen & Konzeption

Susanne Kümper

Susanne Kümper ist erfahrene Projektmanagerin mit Schwerpunkt auf interkulturellen Kulturprojekten im arabischen Raum. Über 12 Jahre arbeitete sie in Kairo u. a. für die GIZ und baute als Gastprofessorin an der Cairo University den Fachbereich Mode mit auf. Seit 2012 ist sie in Deutschland in Verwaltung, Lehre und als freiberufliche Projektleiterin tätig. Sie ist der Wesermarsch seit Langem verbunden.

Filmproduktion

Philip Heyelmann

ChatGPT:

Philip Heyelmann absolvierte von 2002 bis 2004 seine Ausbildung als Mediengestalter Bild/Ton mit Schwerpunkt Kamera in Berlin und arbeitete bereits damals für öffentlich-rechtliche und private Sender. Nach dem Umzug nach Butjadingen setzte er seine Tätigkeit bei RadioWeser.TV fort.

2007 gründete er die Produktionsfirma Hey-Pro, mit der er bis heute über 500 Filmprojekte im In- und Ausland realisiert hat.

Öffentlichkeitsarbeit

Duygu Erdogan

Ich bin bei Lebenswelten Wesermarsch für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Mein Ziel ist es, unsere Projekte und Werte sichtbar zu machen – ehrlich, klar und nah am Menschen. Ob auf der Webseite, in den sozialen Medien oder in der Presse: Ich erzähle Geschichten, die verbinden, informieren und zum Mitmachen einladen.

Fotografische Dokumentation

Reinhard Rosendahl

Reinhard Rosendahl fotografiert mit Leidenschaft Menschen – vom Rockkonzert bis zur Sozialkampagne. Seine Arbeiten reichen von Pro-Bono-Projekten und Kampagnen für die BZgA bis hin zu Werbung und Portraitfotografie. Nach dem Studium in Dortmund zog er nach Köln und erhielt 2005 einen Lehrauftrag an der FH Dortmund.

Eine seiner ersten Reportagen führte ihn in die Wesermarsch: die Dokumentation des Transports des „Kaiser Butjatha Throns“. Seit 2012 lebt er wieder in seiner Heimat Varel-Hohenberge.

Social Media Refugium Wesermarsch

Doris Ammermann

Doris Ammermann ist seit 2016 Geschäftsführerin des Refugium Wesermarsch e.V. und engagiert sich in der Integrationsarbeit und Migrationsberatung. Als ausgebildete Lehrerin für Deutsch als Zweitsprache bringt sie umfassende Erfahrung im Projektmanagement mit und ist in verschiedenen Gremien aktiv.

Der Refugium Wesermarsch e.V. leistet seit über 35 Jahren interkulturelle Arbeit im Landkreis, bietet Beratung und Deutschkurse an und organisiert Projekte und Veranstaltungen für alle Bürger.